Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.
Woraus wird Tequila gemacht?
Tequila Ratgeber

Woraus wird Tequila gemacht?

Tequila wird ausschließlich aus dem Herzen (Piña) der Blauen Weber‑Agave destilliert – kein Zuckerrohr, kein Mais.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Tequila ist ein mexikanischer Agavenbrand, der hauptsächlich aus der Blauen Weber-Agave hergestellt wird

  • Es gibt verschiedene Tequila-Sorten: Blanco, Reposado und Añejo – jede mit eigenem Charakter und Geschmack

  • Tequila ist tief in der mexikanischen Kultur verwurzelt und wird pur oder in Cocktails wie Margarita und Paloma genossen

Was ist Tequila eigentlich? 

Tequila ist weit mehr als ein Getränk – er ist ein Stück mexikanischer Kultur, ein Symbol für Gemeinschaft und Handwerk. Als geschützte Herkunftsbezeichnung („Denominación de Origen“, DO) darf sich nur der Agavenbrand aus bestimmten Regionen Mexikos, vor allem aus Jalisco, Tequila nennen. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird vom Consejo Regulador del Tequila (CRT) überwacht. Die Basis bildet die Blaue Weber-Agave, deren Zucker durch einen sorgfältigen Prozess in Alkohol verwandelt wird. 

Tequila ist damit ein Mezcal, aber nicht jeder Mezcal ist ein Tequila – diese Unterscheidung ist für Kenner und Genießer entscheidend. Mit einem Alkoholgehalt von meist 38 bis 40 % vol. ist Tequila ein kraftvoller, aber zugleich feinsinniger Begleiter für besondere Momente. In Mexiko gilt er als Nationalgetränk und wird traditionell pur genossen – etwa bei Festen wie dem Día de los Muertos oder dem Unabhängigkeitstag. Auch in Cocktails wie der Margarita oder Paloma ist Tequila weltweit beliebt – ein Ausdruck von Respekt gegenüber dem Produkt und seiner Herkunft¹²⁶.

Die Seele des Tequilas: Die Blaue Weber-Agave

Im Herzen jedes echten Tequilas steckt die Blaue Weber-Agave (Agave tequilana Weber). Diese Pflanze ist keine Frucht im klassischen Sinne, sondern eine Sukkulente, deren Herz – die sogenannte Piña – den wertvollen Zucker liefert, der später zu Alkohol vergoren wird. Die Agave benötigt mindestens 6 bis 8 Jahre, um vollständig zu reifen. Erst dann kann sie von erfahrenen Jimadores geerntet werden. Die sorgfältige Auswahl und Ernte der Agaven sind entscheidend für die Qualität des späteren Tequilas.

Wichtige Fakten zur Tequila-Pflanze:

Merkmal

Beschreibung

Pflanze

Blaue Weber-Agave (Agave tequilana Weber)

Reifezeit

6–8 Jahre (manchmal länger)

Verwendeter Pflanzenteil

Das Herz („Piña“), nicht die Blätter oder Blüten

Besonderheit

Hoher Zuckergehalt, ideal für die Alkoholproduktion


Vom Feld ins Glas: Woher kommt Tequila und woraus besteht er?

Tequila stammt fast ausschließlich aus dem Bundesstaat Jalisco und vier weiteren Regionen Mexikos. 

Die Herstellung ist streng reglementiert: Nur Agavenbrände aus diesen Gebieten dürfen sich Tequila nennen. Die gesetzliche Vorgabe schreibt vor, dass Tequila mindestens 51 % Zucker aus der Blauen Agave enthalten muss (Mixto-Tequila). Echter Premium-Tequila besteht jedoch zu 100 % aus Agave azul – das ist der Qualitätsstandard, den auch Teremana verfolgt.

Die Herstellung: Tradition trifft Innovation

Die Herstellung von Tequila ist ein faszinierender Prozess, der Handwerk, Tradition und moderne Technik vereint. Hier ein Überblick über die wichtigsten Schritte:

  1. Ernte der Agaven: Nur reife Blue Weber Agaven aus dem Hochland von Jalisco kommen zum Einsatz. Sie werden von erfahrenen Jimadores mit der traditionellen „Coa“ geerntet – präzise von Hand.

  2. Kochen: Die Piñas werden langsam in traditionellen Ziegelöfen gegart. Teremana verzichtet bewusst auf Autoklaven, um die natürlichen Aromen und Zuckerprofile zu bewahren.

  3. Zerkleinern: Gegarte Agavenherzen werden mit einer Tahona aus Vulkanstein zerkleinert – eine alte, schonende Methode, um den süßen Saft der Agave zu extrahieren.

  4. Fermentation: Der gewonnene Agavensaft wird in offenen Tanks fermentiert – mit natürlicher Hefe und viel Zeit, damit sich das volle Aromenspektrum entfalten kann.

  5. Destillation: Der fermentierte Most wird zweifach in Kupferbrennblasen destilliert. Das Kupfer sorgt für Reinheit und hebt die feinen Agavennoten hervor.

  6. Reifung (optional): Für Reposado und Añejo reift der Tequila in amerikanischen Eichenfässern, die zuvor Bourbon enthielten. Der Blanco hingegen wird direkt abgefüllt – für puren, klaren Geschmack.

Die Sorten: Blanco, Reposado, Añejo – und ihre Besonderheiten

Tequila ist nicht gleich Tequila. Je nach Reifung und Lagerung unterscheidet man verschiedene Sorten, die sich im Geschmack und Charakter deutlich unterscheiden:

  • Blanco: Klar, frisch und unverfälscht. Direkt nach der Destillation abgefüllt. Ideal für Cocktails oder pur.

  • Reposado: Mindestens zwei Monate in Eichenfässern gereift. Weicher, mit Noten von Vanille, Eiche und Gewürzen.

  • Añejo: Mindestens ein Jahr gereift. Komplex, mit tiefen Aromen von Holz, Vanille und gerösteter Agave.

Vergleichstabelle: Tequila-Sorten

Sorte

Reifung

Geschmack & Aroma

Perfekt für...

Blanco

Keine

Frisch, zitrusartig, Agave pur

Cocktails, pur genießen

Reposado

Mind. 2 Monate

Weich, Vanille, Eiche, Gewürze

Genießer, Mixgetränke

Añejo

Mind. 12 Monate

Komplex, Holz, Vanille, geröstete Agave

Pur, besondere Anlässe


Tequila in der mexikanischen Kultur

Tequila ist tief in der mexikanischen Kultur verwurzelt. Er begleitet Feste wie den Día de los Muertos, den Unabhängigkeitstag oder familiäre Feiern. Traditionell wird er pur getrunken, oft mit Salz und Limette. Doch auch in Cocktails wie der Margarita oder der Paloma entfaltet er seinen einzigartigen Charakter.

Entdecke die Teremana Tequila-Vielfalt

Du möchtest die Welt des Tequilas selbst erleben? Entdecke die verschiedenen Sorten von Teremana:

  • Teremana Tequila Blanco: Frisch, zitrusartig, perfekt für Cocktails oder pur.

  • Teremana Tequila Reposado: Weich, mit Noten von Vanille und Eiche.

  • Teremana Tequila Añejo: Komplex, elegant und ideal für besondere Momente.


Fazit

Echter Tequila besteht aus einem einzigen, kraftvollen Rohstoff: der Blauen Weber-Agave. Kein Zuckerrohr, kein Mais, keine Kompromisse. Wer Qualität will, setzt auf 100 % Agave azul – so wie Teremana.

Die Grundlage bildet das Herz der Agave, die sogenannte Piña. Sie reift 6–8 Jahre, speichert natürlichen Zucker und liefert – nach traditioneller Verarbeitung und Destillation – das volle Aroma echter Herkunft.

Teremana Tequila steht für reine Zutaten, handwerkliche Verarbeitung im Small-Batch-Verfahren und null Zusatzstoffe. 


FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Tequila und Mezcal?

Tequila wird ausschließlich aus der Blauen Weber-Agave hergestellt, während Mezcal aus verschiedenen Agavenarten gewonnen werden kann und meist ein rauchigeres Aroma hat.

Wie erkenne ich echten Tequila?

Echten Tequila erkennt man daran, dass auf dem Etikett „100 % Agave“ steht und er aus Mexiko stammt, vorzugsweise mit dem Herkunftssiegel „Denominación de Origen“.

 

Welche Cocktails kann ich mit Tequila mixen?

Beliebte Cocktails mit Tequila sind Margarita, Tequila Sunrise, Paloma und Mexikaner.